über uns

über uns 2025

Das KünstlerInnenkollektiv “Die Schweigende Mehrheit“ gründete sich im Sommer 2015 als vielsprachige, internationale künstlerisch-politische Interventionsgruppe, die auf Bühnen und im öffentlichen Raum die Stereotypen, Klischees und Erzählkonventionen erschüttert, mit denen in den politischen Auseinandersetzungen auf der Stelle getreten wird.

Für unser Engagement im Sommer 2015 erhielten wir einen Nestroy-Spezialpreis. Die Produktion “Schutzbefohlene perfomen Jelineks Schutzbefohlene“, die gemeinsam mit geflüchteten Menschen aus dem Erstaufnahmezentrum Traiskirchen entstand, wurde für den Nestroy 2016 nominiert und mit dem Preis der Freien Szene Wien ausgezeichnet.

Unsere Festwochenproduktion „Traiskirchen. Das Musical“ (2017 im Volkstheater) erhielt den Dorothea-Neff-Preis und den Karl-Anton-Wolf-Preis.

2018 wurde im Zentrum Floridsdorfs, in der ehemaligen “Kofferzentrale” in der Brünner Strasse 7, eine “Held*innenzentrale” errichtet. Das niederschwellige Community-Kulturprojekt schickte zwei Monate lang Superheld*innen durch den Bezirk, bespielte den öffentlichen Raum und verschiedenste Spielorte mit Performances, unsichtbarem Theater, Open Air-Kino, Straßenkunst und Konzerten und brachte Kunstinteressierte und engagierte Zivilgesellschaft aus dem Bezirk zusammen. (www.wirkommen.at)

2019 hat das Team der Schweigenden Mehrheit mit Workshops in den verschiedensten Schulen, Jugendzentren, WG’s und Parks mit über 400 Kindern und Jugendlichen Szenen zum Thema „Kinderrechte“ improvisiert. Eigene Erfahrungen und medial präsente Geschichten wurden improvisiert und mit Vertreter*innen der Kinder- und Jugendanwaltschaft besprochen. Daraus wurde das rasante Melodram über Verantwortung und Zivilcourage “Kinderfressen leicht gemacht“ erarbeitet, das mit großem Erfolg am 21.Oktober im Volkstheater Wien uraufgeführt wurde.
Die Uraufführung fand als Auftaktveranstaltung der Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien zum Jubiläumsmonat der UN-Kinderrechts-Konvention statt. Weitere öffentliche Vorführungen gabe es im Volx/Margarten, im Wiener Rathaus und im Dschungel Wien. Eine Österreichtournee fiel der Pandemie zum Opfer.

In den Jahren 2020 bis 2022 hat das Team der Schweigenden Mehrheit mit dem Projekt “Don’t mess with my rights!- Finger weg von meinen Rechten!” (www.ourrights.world) ein interkontinentales Workshopformat für Jugendliche entwickelt: Österreichische Jugendliche entwickeln über Onlinekommunikation mit Jugendlichen des globalen Südens gemeinsam Kurzfilme zu verschiedenen Themen der UN-Kinderrechtskonvention. Die Filme wurden auf Festivals gezeigt und auf Dorf-TV veröffentlicht. Das Projekt wird 2025/26 fortgesetzt.

Für den Kultursommer 2021 entwickelte Bernhard Dechant zusammen mit dem indischen Geschwister- und Performerpaar Jasmidkor Lamba und Harsimran Singh Shah und der Musikerin und Schauspielerin Anna Starzinger das Kindertheaterstück „Willst du mein Freund sein“,
das Vertrautes im vermeintlich Fremden sucht und mit gängigen Vorstellungen, von wem, über wen und vor allem wie am Theater Geschichten erzählt werden, humorvoll spielt.

Am 23.Mai 2023 wurde das mit Jugendlichen gemeinsam erarbeitete Theaterstück “Montags Kinder” im Dschungel Wien uraufgeführt. Es zeigt eine Dystopie unserer digitalen Zukunft, wie sie leider nicht unwahrscheinlich ist, wenn wir uns nicht jetzt erfolgreich gegen den digitalen Feudalismus von Big Data wehren.
Derzeit bieten unsere Teams die für Schulklassen kostenlosen Theaterworkshops ZEIG’S IHNEN! und ABER DIESE ROLLE HABE ICH MIR NICHT AUSGESUCHT! an, die Schüler*innen befähigen, extremistische, antidemokratische, autoritäre Haltungen zu erkennen, dahinterstehende Motive zu befragen und die den Mut zum Widerspruch und zur Zivilcourage stärken. https://extremismuspraevention.oead.at/ep/angebote

Unter der Regie von Sophie Resch und mit musikalischer Unterstützung des Akkordeonisten Stefan Sterzinger erarbeitete Bernhard Dechant 2023/24 den Abend „Oskar Werner – Kompromisslos in die Wiedergeburt“ und erhielt dafür viel Lob: „Der Reiz dieses Theaterabends“, so Margarete Affenzeller im Standard, „liegt in der vollkommen mode- und trendfreien Gestaltung, vor allem aber in der Nachdrücklichkeit des leidenschaftlichen Anliegens Bernhard Dechants.“ Und Martin Pesl bilanzierte im Falter: „Dechants Spiel ist der reine Wahnsinn.“

Nach über 50 ausverkauften Vorstellungen im Spitzer/Odeon Theater, der Auszeichnung mit dem Nestroy-Spezialpreis 2024 begeben sich Bernhard Dechant, Sophie Resch und Stefan Sterzinger gemeinsam mit Oskar Werner mit der Produktion im April, Mai und Juni 2025 auf WIRTSHAUSTOUR durch Wien.

über uns 2015

Seit Juli 2015 ergreifen KünstlerInnen im Namen der Schweigenden Mehrheit das Wort, heißen Schutzsuchende in Österreich willkommen und protestieren gegen die beleidigende Unterstellung, wir, die Menschen in Österreich, wären alle rassistisch.

Wir haben im Juli eine NonStop-Mahnwache vor der Oper organisiert (1) und im August „Erstaufnahmestellen für Flüchtlinge“ in Wiener Fußgängerzonen inszeniert (2,3).

Ab Ende August haben wir begonnen, zusammen mit Flüchtlingen aus dem Lager in Traiskirchen, BürgerInnen der Gemeinde und AktivistInnen ein Theaterstück (6) zu erarbeiten. Wir bemühen uns die PolitikerInnen (4) und Behörden (8) der Lächerlichkeit preiszugeben, die aus Angst vor der Bevölkerung die Menschenrechte der Geflüchteten mit Füßen treten und engagieren uns im Schienenersatzverkehr für Flüchtlinge (7). Zuletzt haben wir es mit einem Musical versucht (9).

Wir sind überzeugt: die Schweigende Mehrheit der Menschen hat viel mehr Herz und viel weniger Angst, als man uns vormachen möchte. Die Schweigende Mehrheit sagt JA! JA zur Solidarität mit Menschen in Not! JA zu einem Dach überm Kopf für alle! JA zu einer humanen Flüchtlingspolitik!

Das Kollektiv „Die Schweigende Mehrheit“

  • Die schweigende Mehrheit sagt JA

    JA zur Solidarität mit Menschen in Not!
    JA zu einem Dach überm Kopf für ALLE!
    JA zu einer menschenwürdigen Behandlung von Flüchtlingen!